Kollaborativer Roboter für Ihre Schweißautomation

RuckZuck einsatzbereit - Ihr Cobot löst Schweißaufgaben zuverlässig, automatisiert und sofort wirksam.

Die Konfiguration erfolgt im engen Austausch mit Ihnen.

Dabei berücksichtigen wir nicht nur den aktuellen Bedarf, sondern auch Potenziale in der Zukunft.

Nach meiner Erfahrung finden sich weitere Anwendungsmöglichkeiten, sobald ein neues Werkzeug in dem betrieblichen Alltag aufgenommen worden ist.

 

Mein Beitrag ist die Erfahrung aus dem Planen, Aufbau und Betreuen von Industrieroboter. Zudem profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kemppi auf Premium Partner Niveau.

 

Sie erhalten das COBOT System aus meiner Hand, und haben langfristig einen zuverlässigen Support bei einem Ansprechpartner.


Unterschiede COBOT vs. Handschweißen

Cobot Schweißen - Der Nutzen

Innerbetrieblich können die folgenden Arbeitsbereiche durch eine Person ausgeführt werden, oder aufgeteilt sein.

 

  • Bereitschaft zur Bearbeitung Herstellen
  • Schweißparameterfindung Schweißprozess
  • COBOT Bewegungsablauf Anlernen
  • ggf. Qualitätsüberwachung
  • Fertigungsprozess ausführen
  • Material Einlegen & Entnehmen
  • Schweißprozess überwachen
  • ggf. Qualitätsüberwachung

 

Das Ergebnis der Schweißnahtqualität basiert auf einem guten Zusammenspiel der Kompetenz des Einrichtenden und der Genauigkeit des Cobot Schweißsystemes.

 

Es können mit einem COBOT mehrere Schweißplätze bedient werden

[ein Feld zum Schweißen im Wechsel zum Bauteile bereitlegen]

 

Höhere Stückzahl bei einer spürbaren Entlastung Ihrer Mitarbeitenden - bei  deutlich weniger körperliche Belastung wie Hitze, Zwangshaltung, Rauch.

Dies gibt auch mehr Raum für konzentrierte Qualitätsarbeit.

 

 

Der Arbeitsplatz wird ergonomischer, in Kombination der höheren Verfügbarkeit bei minimaleren Aufwand.

Handschweißen - Der Vorteil

Oft keine Trennung zwischen Schweißkompetenz und Ausführen des Fertigungsprozesses.

 

  • Parameterfindung des Schweißprozesses

 

  • Der Schweißende führt den Schweißbrenner manuell und beeinflusst damit sehr deutlich des Schweißnahtergebnis - manuelle Geschicklichkeit / Kreativität

 

  • Brennerführung kann flexibel im Schweißprozess situative angepasst werden

 

  • sehr flexibel einsetzbar

 

  • Schweißprozess und Materialbewegung erfolgt nie gleichzeitig

 

  • Evtl. höheren Einfluss der Tagesform des Mitarbeitenden auf den Arbeitsprozess.

 

  • Das Vormaterial kann eine höhere Toleranz aufweisen

Automatisiertes Schweißen stellt höhere Ansprüche an die Genauigkeit des Vormaterials. Was zunächst wie ein Mehraufwand wirkt, bringt in der Praxis deutliche Vorteile:

  • weniger Materialverbrauch
  • reduzierte Arbeitsschritte
  • eine nachhaltige Optimierung der gesamten Prozesskette.

 

Selbst nicht automatisiert geschweißte Bauteile profitieren von dieser verbesserten Vorbereitung. Wie das? Kundenrückmeldungen beschrieben einen Motivationsschub andere Bauteile im Hinblick auf die Fertigungseffizienz zu überarbeiten.


 

Der Mensch programmiert & überwacht

Der Mensch reagiert situative und hat die Geschicklichkeit



 Automation ist standarisiert, konstant, planbar und unabhängig von persönlicher Tagesform, jedoch weniger flexibel.

 

Der Handschweißplatz ist individuell, flexibel, geprägt durch Können und Tagesform.

 

Der COBOT kombiniert beide Formen der Fertigung bei bestmöglicher Nutzung der jeweiligen Vorteile.

 

Insbesondere KMU oder Prototypenabteilungen können mit einem Kollaborativen Roboter

die eigenen Fertigungsfähigkeiten im Schweißbereich deutlich Erweitern.


zu den Kemppi Schweißverfahren

zu den Kemppi Schweißgeräten

Kemppi Schweissgerät Logo