Auf dieser Seite, sind die Themen:
Montiert auf einem Fahrgestell finden Sie die Laserpumpquelle, Temperiereinheit, Steuerungsschrank, Touchscreen Einheit, Aufbewahrungsplatz für das Laser Handstück und Schlauchpaket. Der Kaltdrahtkoffer ist drehbar auf dem Fahgestell montiert.
Abgebildet sind weiterhin das Lichtschrankensystem und die kabelgebundene Betriebszustandleuchte.
Dieses System beinhaltet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung wie
Vorbereitung Schweißprozess
Vorbereitung Schweißprozess
Im Schweißprozess
Im Schweißprozess
Gerne geben ich Ihnen folgende einleitenden Hinweise für das integrieren des handgeführten Laserschweiß System in Ihren Maschinenpark
Ventilatorlüftung PRO
Ventilatorlüftung kritisch
Die Laserpumpquelle ist eine Hochleistungsenergiequelle; diese erzeugt Wärme. Damit Ihre Laserpumpquelle die gewünschte Effizienz und Hohe Leistungsfähigkeit in der Lebensdauer und im täglich Betrieb erhalten kann, sollte die Wärme abgeführt werden.
Zum Schutz und Erhalt Ihrer Anlageninvestition.
Temperiereinheit PRO
Temperiereinheit kritisch
Der "Klassiker" zuerst: Blech Einhausung, allseitig geschlossen.
Pro
Kritisch
Bitte beachten Sie, daß die Schutzausrüstung vor nicht beabsichtigen Kontakt mit Laserstrahl (..) und dadurch nur kurzfristigen Schutz bieten soll.
Augen / Laserschutzbrille
DIN EN 207:2017-05
Persönlicher Augenschutz - Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen); Deutsche Fassung EN 207:2017
Weitere Fragestellung zum Augenschutz
Körper
Atemwege
Reinigen & Prüfen der Schutzausrüstung in sinnvollen Zeitabständen
Bitte den Link selbst kopieren; dies ist keine aktive Link Weiterleitung
Fachwissen:
Kohärente Optische Strahlung [Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung]
Optische Strahlung [Berufsgenossenschaft Holz und Metall]
Künstliche optische Strahlung [Berufsgenossenschaft Holz und Metall]
Leitfaden" Laserstrahlung" Universität Bayreuth
Umgang mit Laser, BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Webcode M18806078
Praktische Umsetzung / Unterstützung:
DGUV Information 203-042 (BGI 5092): Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen
Webcode M19372670
DGUV Information 203-093: Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung beim Betrieb von offenen Laser-Einrichtungen zur Metallbearbeitung mit Handführung oder Handpositionierung (HLG)
Webcode M19363230
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung: Lasersicherheit, 2 Dokumente Laserstrahlung (S217) & Hand-Laser-Maschine (S219)
Webcode M18675268
Leitfaden" Laserstrahlung" Universität Bayreuth
https://elearning.bgetem.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&reloadpublic=1&cmd=&ref_id=1