Montiert auf einem Fahrgestell finden Sie die Laserpumpquelle, Temperiereinheit, Steuerungsschrank, Touchscreen Einheit, Aufbewahrungsplatz für das Laser Handstück und Schlauchpaket. Der
Kaltdrahtkoffer ist drehbar auf dem Fahgestell montiert.
Abgebildet sind weiterhin das Lichtschrankensystem und die kabelgebundene Betriebszustandleuchte.
Bedieneinheit / Touchscreen
Parametereinstellung über ein Touchscreen. Parameterdatenbank mit detailierte Informationen über Wobble Breite, Wobbelfrequenz, Fokuseinstellung, PWM, Laserleistung,
Drahtfördergeschwindigkeit. Alle Werte sind sichtbar und nicht hinter Programmplätze verborgen.
Systemausstattung
Laserpumpquelle mit Handgriff und Schlauchpaket
Temperier Einheit [kalt-warm regulierend]
Touch Screen Bedieneinheit DE/EN [Laserparameter, Parameterdatenbank, Monitoring Betriebszustand und Sicherheitsüberwachung]
Fahrwagen mit Staufach
Kaltdrahtzuführung 4Rollen mit separaten Parameterdisplay
in die Sicherheitskette der Laserpumpquelle integriertes
Lichtschrankensystem
Beobachten & Reagieren auf das Schweißbad [Lichtbogenlänge, stechend/schleppend
Geschwindigkeitsanpassung aufgrund der Schweißbadentwicklung wahrscheinlich
Sichtfeld oft schwer einsehbar
im WIG Prozess ist es wichtig den Zeitpunkt der Bildung des Schweißbades zu Erkennen
Hohe Gefahr des Durchbruches des Schweißbades, gerade bei Dünnblech, ALU in Verbindung mit längeren Schweißnähten
mögliche Spritzerbildung
Im Schweißprozess
Fokus auf Positionierung und Geschwindigkeit der Laserpistole. Die Pistolenneigung in der Längsachse und Querachse, abhängig der Zielparameter /
Bauteil
Keine Bewegung in der Vertikalachse
das Schweißbad wird nicht beachtet
das Schweißbad entsteht sofort mit Laser-Start aufgrund der hohen Energiedichte
Der Schweißprozess endet sofort mit Stoppen des Laserstrahls
sehr stabiles Schweißbad bei z.B. Dünnblech, ALU
üblicherweise keine Geschwindigkeitsanpassung nötig
Wichtigstes Augenmerk gilt der Laserpistolen Haltung und Fahrgeschwindigkeit; ein direktes "Hinschauen" in die Schweißbadzone hat keinen Nutzen für das
Ergebnis.
Allgemeiner Teil: handgeführter Schweißlaser
Betriebliche Vorbereitung für ein handgeführtes Laserschweißgerät
Gerne geben ich Ihnen folgende einleitenden Hinweise für das integrieren des handgeführten Laserschweiß System in Ihren Maschinenpark
Abgrenzung zu anderen Arbeitsplätzen [Schutz vor Streung, Reflexion, direkter Laserstrahl, Spiegelung, ..]
Zugangsschutz für den Arbeitsplatz
Die Sicht nach Oben nicht vergessen
Ventilatorlüftung vs Temperiereinheit bei einem Laserschweißgerät
Ventilatorlüftung PRO
Eine Komponente fällt weg, spart anfangs Kosten und Platz.
günstiger Start in die handgeführte Laserschweiß - Welt
Ventilatorlüftung kritisch
Einzig der erzeugte Luftstrom "kühlt", die Laserpumpquelle
Komponenten wie Schlauchpaket und Handgriff werden nicht berücksichtigt
Geringere Kühlwirkung sorgt für Reduzierung der Effizienz der Laserpumpquelle = Leistungsverlust, Überlastung, Zwangsabschaltung
Temperiereinheit PRO
Unabhängig der Umgebungssituation, wird das Lasersystem auf der idealen Temperatur betrieben. Automatisch wird die Kreislaufflüssigkeit aktiv gekühlt oder
gewärmt.
Schutz vor Feuchtigkeitsniederschlag innerhalb der Laserpumpquelle und Optiken im Laserhandstück
Unter Last sollte die Lärmentwicklung geringer ausfallen als bei reiner Ventilatorlüftung
Gewerblicher Einsatz mit langer Laseraktiv Phase
Kühlmedium ist destilliertes Waser [kein Entsorgungsproblem]
Temperiereinheit kritisch
Eine weitere Platzbeanspruchende Komponente,
Zusätzlicher Wartungsaufwand
das Schlauchpaket beinhaltet zusätzlich zwei Kühlleitungen
der Handgriff ist minimal grösser
Die Laserpumpquelle ist eine Hochleistungsenergiequelle; diese erzeugt Wärme. Damit Ihre Laserpumpquelle die gewünschte Effizienz und Hohe Leistungsfähigkeit
in der Lebensdauer und im täglich Betrieb erhalten kann, sollte die Wärme abgeführt werden.
Zum Schutz und Erhalt Ihrer Anlageninvestition.
Laserschutzeinhausung und Zutrittsüberwachung
Der "Klassiker" zuerst: Blech Einhausung, allseitig geschlossen.
Pro
leicht verfügbare Modelle, breites Angebot
wird Allgemein als "tolle" Lösung anerkannt
Kritisch
Universität Stuttgart; Institut für Strahlwerkzeuge: Pressspan als Laserschutz, siehe unten
Fragliche Schutzwirkung: die Materialstärke der Einhausung ist oft vergleichbar mit der Materialstärke der Bauteile die in der Einhausung gerade bearbeitet
werden!
Metallische Oberflächen neigen mehr zur Verschmutzung, Laserreflexionen und Laserstrahlspiegelungen können diese Entzünden.
Geschlossene Einhausungen ohne Isolation verstärken den reflektierenden Lärm innerhalb der Box
Arbeiten in einer Blech Box 3x3x3m? Nichts für mich.
Luftaustausch unbedingt sicherstellen
Durchschüsse durch Metalle werden weniger sofort wahrgenommen, eine Holzoberfläche reagiert mit Rauch und je nach Materialstärke erfolgt nicht sofort ein
Durchstechen des Laserstahles [ > Verweildauer].
Welche Gefahren hat das handgeführte Laserschweissen?
direkter Kontakt mit dem Laserstrahl
Reflexionen, Spiegelungen am Bauteil, umgebenden Oberflächen
Ultraviolette Strahlung
Lichteffekte
Strahlung durch die Materialbearbeitung
Durchschuss durch das zu schweißende Material (Leistungsbedingt)
Spalte in der Baugruppe [Ungenauigkeit im Zuschnitt, Konstruktionsbedingt]
Staub, Rauch, Gas
Geräuschentwicklung
Persönliche Schutzausrüstung
Bitte beachten Sie, daß die Schutzausrüstung [Schutz des Benutzenden] vor nicht beabsichtigen Kontakt mit Laserstrahl (..) und dadurch nur kurzfristigen Schutz
bieten soll.
Augen / Laserschutzbrille
Die Laserschutzbrille muß auf die Wellenlänge der bestimmten Laserquelle ausgewählt sein. [Optische Dichte OD; Wellenlänge nm;...]
Die Laserschutzbrille kann sich abnutzen, und verliert die Schutzwirkung
Achten Sie auf die Normentexte! Inwieweit ein "Visier" in die Kategorie "Schutzbrille" fällt wird sich ggf. im Schadensfalle herausstellen. Zitat:
DIN EN 207:2017-05
Persönlicher Augenschutz - Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen); Deutsche Fassung
EN 207:2017
Weitere Fragestellung zum Augenschutz
Welcher Nutzen hat ein automatischer Blendschutz tatsächlich; wie groß sind die Helligkeitsunterschiede am Arbeitsplatz durch den Laserstrahl?
Kann es eine Veränderung der Strahlqualität [Veränderung der Prüfbedingungen der Laserschutzbrille] geben, wenn dieser zuerst auf eine weitere Optik trifft,
bevor der eigentlichen Laserstrahl-Schutzscheibe?
Körper
Handschuhe
Kopfschutz [Gesicht, Hals, Nacken]
Rumpf, Arme und Beine
Schuhe
Atemwege
Reduzierung der Entstehung von Rauchen usw. durch Materialauswahl
Atemschutz für Anwendenden
Absaugeinrichtung für den Umgebungschutz
Reinigen & Prüfen der Schutzausrüstung in sinnvollen Zeitabständen
Link Vorschläge für handgeführtes Laserschweißen
Fachwissen: Bitte den Link selbst kopieren; dies ist keine aktive Link
Weiterleitung
Kohärente Optische Strahlung [Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung]
DGUV Information 203-093: Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung beim Betrieb von offenen Laser-Einrichtungen zur Metallbearbeitung mit
Handführung oder Handpositionierung (HLG)